Solar-Balkonkraftwerk


Mit der wachsenden Notwendigkeit, nachhaltige Energiequellen zu nutzen und CO2-Emissionen zu reduzieren, suchen viele nach Möglichkeiten, selbst zur Energiewende beizutragen. Eine einfache und praktische Möglichkeit dafür ist das Solar-Balkonkraftwerk, auch bekannt als Plug-In-Photovoltaikanlage oder Balkonmodul.

Was ist ein Solar-Balkonkraftwerk?


Ein Solar-Balkonkraftwerk ist im Grunde eine kleine Photovoltaik (PV)-Anlage, die auf dem Balkon, der Terrasse oder sogar im Garten aufgestellt werden kann. Diese Anlagen sind besonders für Menschen in städtischen Gebieten oder für diejenigen geeignet, die in Mietwohnungen leben und keinen Zugang zu Dächern für größere PV-Anlagen haben.


Funktionsweise:

Die Funktionsweise eines Solar-Balkonkraftwerks ist recht einfach:

  1. Die Photovoltaik-Module wandeln Sonnenlicht in elektrischen Strom um.
  2. Der erzeugte Strom wird dann durch einen Wechselrichter geführt, der den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt.
  3. Anschließend kann der Strom über eine spezielle Steckdose direkt in das häusliche Stromnetz eingespeist werden und so die Stromkosten reduzieren.


Vorteile:

Flexibilität

Solar-Balkonkraftwerke sind klein, tragbar und können leicht installiert und bei einem Umzug mitgenommen werden.

Unabhängigkeit

Sie ermöglichen es, einen Teil des eigenen Strombedarfs selbst zu decken und unabhängiger vom Netzstrom zu werden.

Kostenersparnis

Durch die eigene Stromerzeugung können Verbraucher ihre Stromrechnung senken

Umweltfreundlich

Die Nutzung von Sonnenenergie reduziert den CO2-Fußabdruck und fördert den Übergang zu erneuerbaren Energien.


Herausforderungen:

  1. Leistung
    Solar-Balkonkraftwerke haben eine begrenzte Größe und somit auch Leistung. Sie können in der Regel nur einen kleinen Teil des Gesamtstrombedarfs eines Haushalts decken.
  2. Gesetzliche Regelungen
    In einigen Ländern oder Regionen gibt es rechtliche Einschränkungen oder Vorschriften für die Installation und Nutzung solcher Anlagen.
  3. Wetterabhängigkeit
    Wie alle solarbetriebenen Systeme ist auch das Balkonkraftwerk von der Sonneneinstrahlung abhängig. An bewölkten Tagen oder im Winter kann die Energieerzeugung stark reduziert sein.
Solar-Balkonkraftwerk  title=
Solar-Balkonkraftwerke bieten eine hervorragende Möglichkeit für Stadtbewohner und Mieter, aktiv an der Energiewende teilzunehmen. Sie sind einfach zu installieren, kosteneffizient und umweltfreundlich. Obwohl sie nicht den gesamten Energiebedarf eines Haushalts decken können, tragen sie dennoch dazu bei, den Verbrauch von Netzstrom zu reduzieren und die Umweltauswirkungen zu verringern. Es ist wichtig, sich über lokale Vorschriften zu informieren und sicherzustellen, dass die Installation sicher ist, aber mit der richtigen Vorbereitung können viele von den Vorteilen eines Solar-Balkonkraftwerks profitieren.



Welches Balkonkraftwerk-Modell passt zu mir?


In diesem Testbericht werden die beliebtesten Modelle des Jahres 2023 unter die Lupe genommen, basierend auf Kriterien wie Leistung, Preis-Leistungs-Verhältnis, Langlebigkeit und Kundenbewertungen.


Bericht: Solakon® 840W Balkonkraftwerk - Eine Übersicht über das Produkt

Das Solakon® 840W Balkonkraftwerk repräsentiert eine der modernsten und leistungsstärksten Lösungen für Liebhaber erneuerbarer Energien, die den Platz ihres Balkons nutzen möchten, um selbst Strom zu erzeugen. Nachfolgend eine detaillierte Betrachtung seiner herausragenden Merkmale:

  1. Upgrade-Fähigkeit von 600W auf 800W: Ein beeindruckendes Feature des Solakon® Balkonkraftwerks ist die Möglichkeit, es mittels eines Software-Updates von 600W auf 800W zu erweitern. Das bedeutet, dass Benutzer nicht physisch in ihre Einheiten eingreifen müssen, um von dieser erhöhten Kapazität zu profitieren. Wichtig zu beachten ist, dass Solakon® dieses Upgrade vornimmt, sobald das Gesetz für 800W beschlossen wurde.
  2. Bifaziale Solarmodule: Das Herzstück dieser Einheit sind die bifazialen Solarmodule, die bis zu 25% mehr Energie erzeugen können als konventionelle Modelle. Der Grund? Sie nutzen Sonnenlicht von beiden Seiten, dank einer Glas-Glas-Konstruktion, wodurch die Effizienz steigt.
  3. Hochwertige Bauteile: Solakon® hat keine Abstriche bei der Qualität gemacht. Das Set enthält 2 bifaziale 420W JA Solar JAM54D40 Solarmodule, einen TSUN 600W/800W Wechselrichter, Verlängerungskabel, ein Kabel zur Steckdose und sogar eine Wechselrichterhalterung inklusive Endkappe.
  4. Integrierte WLAN-Funktion: Technologie und Komfort gehen Hand in Hand bei dieser Einheit. Der Wechselrichter verfügt über eine integrierte WLAN-Funktion, mit der Benutzer die erzeugte Leistung bequem über die TSUN App verfolgen können. Das Setup ist dank einer beigefügten Anleitung einfach und unkompliziert.
  5. 25 Jahre Lineare Leistung: Ein Zeichen für die Qualität und Langlebigkeit dieses Balkonkraftwerks ist die versprochene lineare Leistung für bis zu 25 Jahre nach dem Kauf. Das gibt den Käufern Sicherheit und Zuversicht in ihre Investition, da sie wissen, dass die Erträge ihres Balkonkraftwerks langfristig gesichert sind.




DUR-line Balkonkraftwerk - Ein effizientes und zukunftssicheres Kraftwerk für Ihren Balkon

Das DUR-line Balkonkraftwerk ist eine fortschrittliche Solaranlage, die speziell für Balkone konzipiert ist und eine beeindruckende Leistung von bis zu 850Wp bietet. Mit seiner ausgeklügelten Technologie, hochwertigen Bauteilen und benutzerfreundlichen Features setzt es neue Maßstäbe in der Branche der Balkonkraftwerke.

  1. Upgrade von 600W auf 800W Dieses Balkonkraftwerk ermöglicht ein einfaches Upgrade von 600W auf 800W. Dies bietet den Benutzern mehr Flexibilität und zukünftige Anpassungsmöglichkeiten an steigende Energieanforderungen.
  2. Bifaziale Solarmodule Ausgestattet mit zwei Glas-Glas-Solarmodulen mit einer Gesamtleistung von 850Wp ermöglicht das DUR-line Balkonkraftwerk die beidseitige Aufnahme von Sonnenlicht. Dies steigert die Effizienz und den Ertrag der Anlage erheblich.
  3. N-TOPCon Technologie Die hochwertigen Module verwenden N-TOPCon-Technologie, die den Ertrag der Solaranlage auch bei Bewölkung oder im Winter steigert.
  4. Hohe Qualität Die Glas-Glas-Module sind robuster und langlebiger als herkömmliche Glas-Folie-Module und können sogar bis zu 30% Mehrertrag von der Rückseite liefern.
  5. Zwei Eingangskanäle mit unabhängigem MPP-Tracker Die Solaranlage verfügt über einen Wechselrichter mit zwei unabhängigen Eingangskanälen und MPP-Trackern, die die Leistung jedes Moduls separat optimieren. Dies gewährleistet maximale Effizienz, unabhängig von Wetterbedingungen oder Verschattung.
  6. Smarte Überwachung Mit integrierter WiFi-Kommunikation oder direkter Bluetooth-Verbindung können Sie die Anlage über die EasyPower APP smart überwachen und aufzeichnen.
  7. Einfache Montage Das 10m lange Anschlusskabel mit Schutzkontaktstecker macht die Einbindung des Solarstroms in das Hausnetz zu einem Kinderspiel.
Das DUR-line Balkonkraftwerk ist eine äußerst leistungsfähige und flexible Lösung für alle, die nach einer einfach zu installierenden und effizienten Möglichkeit suchen, um erneuerbare Energie zu nutzen. Mit seiner Upgrade-Fähigkeit, bifazialen Solarmodulen, und Smartüberwachung bietet es eine umfassende und zukunftssichere Lösung für Eigenheimbesitzer. Die Qualität und Langlebigkeit der Bauteile garantieren zudem eine langfristige Investition in eine nachhaltigere Zukunft.




Rechtliche Bestimmungen für den Betrieb eines Balkonkraftwerks in Deutschland


Allgemeine Zulassung
Seit 2015 ist es in Deutschland erlaubt, ein Balkonkraftwerk pro Haushalt zu betreiben, ohne dass dafür eine spezielle Genehmigung erforderlich ist. Um sicherzustellen, dass Ihr Balkonkraftwerk alle technischen und rechtlichen Anforderungen erfüllt, sollten Sie sich an die VDE-Norm AR-N 4105-2018:11 halten.

Anmeldung und Eintragung
Bevor Sie Ihr Balkonkraftwerk in Betrieb nehmen, müssen Sie es bei Ihrem lokalen Netzbetreiber oder den Stadtwerken anmelden. Darüber hinaus ist es erforderlich, das Kraftwerk im Marktstammdatenregister zu registrieren. Idealerweise sollten beide Schritte innerhalb von vier Wochen nach Inbetriebnahme erfolgen. Beachten Sie, dass bei Nichtbeachtung der Meldepflicht Bußgelder verhängt werden können.

Leistungsbeschränkungen
Die Leistung des Wechselrichters darf maximal 600 W betragen. Mit dem Solakon® oder DUR-line Balkonkraftwerk sind Sie in dieser Hinsicht abgesichert, da diese Anlagen innerhalb dieser Grenzen betrieben werden und sogar die Möglichkeit eines Upgrades auf 800W bieten. Dadurch können Sie die Installation selbst vornehmen, ohne einen Elektrofachbetrieb hinzuzuziehen.

Stromzähler-Austausch
Falls Ihr aktueller Stromzähler ein veraltetes Modell mit einer Drehscheibe und ohne Rücklaufsperre ist, muss dieser durch ein moderneres Modell ersetzt werden. In der Regel wird der Austausch von Ihrem Versorger kostenlos durchgeführt.

Absprache bei Mietwohnungen
Falls Sie in einer Mietwohnung leben, ist es ratsam, vor dem Kauf des Balkonkraftwerks eine Absprache mit Ihrem Vermieter zu treffen. Dies minimiert das Risiko von Konflikten. Insbesondere wenn Sie planen, die Solarmodule außen am Balkongeländer zu montieren, ist eine vorherige Erlaubnis des Vermieters erforderlich. Durch die Beachtung dieser rechtlichen Bestimmungen stellen Sie sicher, dass Ihr Balkonkraftwerk nicht nur effizient, sondern auch gesetzeskonform betrieben wird.

Update - Gesetzliche Regelungen


Vereinfachung bei Balkonkraftwerken: Neue Gesetzgebung fördert Solarenergie

Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf verabschiedet, der den Ausbau von Photovoltaikanlagen, einschließlich Balkonkraftwerken, stärker fördern soll. Der am 16. August 2023 beschlossene Entwurf modifiziert das bestehende Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und erleichtert die Anmeldung von Balkonkraftwerken, die zukünftig eine Leistung von bis zu 800 Watt ins Netz einspeisen können.

Ein paralleler Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums, der Mietern und Wohnungseigentümern das Recht zur Installation von Steckersolaranlagen einräumt, wird Ende September erwartet. Beide Entwürfe müssen noch die Zustimmung des Bundestages erhalten und sollen zum 1. Januar 2024 in Kraft treten.

Vereinfachte Anmeldungsverfahren
Die Gesetzesinitiative, die Ende Juni 2023 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unter Robert Habeck (Grüne) vorgelegt wurde, enthält nur wenige inhaltliche Änderungen. Hauptaugenmerk liegt auf der Förderung von Agri-PV, dem Einsatz von Solaranlagen in der Landwirtschaft, sowie weiteren Regelungen zu Biodiversitätssolaranlagen und extensiveren Solaranlagen mit landwirtschaftlicher Nutzung.

Das modifizierte EEG sieht vor, dass Steckersolaranlagen nur noch einmalig bei der Bundesnetzagentur im Marktstammdatenregister angemeldet werden müssen. Eine separate Information des Netzbetreibers ist nicht mehr nötig. Zudem hat der Messstellenbetreiber eine Frist von vier Monaten, um einen geeigneten Zähler für die Messung des eingespeisten Stroms einzubauen.

Übergangsregelung für alte Stromzähler
Während dieser viermonatigen Frist ist die Verwendung von rückwärtsdrehenden elektromechanischen Ferrariszählern weiterhin erlaubt. Dies ermöglicht den Nutzern, den eingespeisten Strom nicht zu "verschenken", sondern stattdessen die Stromrechnung zu reduzieren. Die viermonatige Frist soll den Messstellenbetreibern ermöglichen, den Zähleraustausch effizient zu organisieren.

Die Grunddefinition eines Steckersolargeräts bleibt unverändert und bezieht sich auf ein System aus einer oder mehreren Solaranlagen, einem Wechselrichter, einer Anschlussleitung und einem Stecker.

Die Neuerungen werden nur diejenigen begünstigen, die ihren erzeugten Strom kostenlos ins Netz einspeisen.